optimale Faktorallokation

optimale Faktorallokation
Wettbewerbsfunktionen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohlfahrtsökonomische Marginalbedingungen — Die wohlfahrtstheoretische Analyse von Tauschbeziehungen ergibt mehrere wohlfahrtsökonomische Marginalbedingungen (zumeist drei, bisweilen erfolgt aber auch eine Aufgliederung in fünf oder gar sieben) als notwendige Kriterien eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Wettbewerb — Mitbewerb; Konkurrenz; Rivalität; Wettstreit; Verdrängungskampf; Konkurrenzkampf; Bewerb (österr.) * * * Wett|be|werb [ vɛtbəvɛrp], der; [e]s, e: Kampf, Wettstreit von mehreren Beteiligten um die beste Leistung, um eine führende Stellung o. Ä.:… …   Universal-Lexikon

  • vollkommene Konkurrenz — vollständige Konkurrenz. Die v.K. fußt im Sinn des stationären Gleichgewichtsmodells, in welchem die behauptete Harmonie von Einzel und Gesamtinteressen gewährleistet ist, auf zwei Gruppen von Annahmen: Dem stationären Zustand der Wirtschaft und… …   Lexikon der Economics

  • wettbewerbspolitische Leitbilder — 1. Ordoliberalismus der Freiburger Schule, Leitbild der vollständigen Konkurrenz: Der Ordoliberalismus der sog. Freiburger Schule (⇡ Eucken, Böhm, ⇡ Müller Armack etc.) kann als eine Art dritter Weg zwischen einer vermachteten Laissez faire… …   Lexikon der Economics

  • wirksamer Wettbewerb — funktionsfähiger Wettbewerb, Effective Competition, Workable Competition. Der für den Wettbewerbsprozess ⇡ relevante Markt ist in sachlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht abzugrenzen (Marktabgrenzung), da für den Preisbildungs und… …   Lexikon der Economics

  • Verteilungswirkungen der Inflation — 1. Charakterisierung: Neben den nicht unbestrittenen negativen Inflationsfolgen für Wachstum und/oder optimale Faktorallokation werden bes. die Wirkungen der Inflation auf die Einkommens und Vermögensverteilung analysiert. Nach gängiger… …   Lexikon der Economics

  • Wettbewerbsfunktionen — Aufgaben bzw. Ziele, die der ⇡ Wettbewerb erfüllen soll. Die Funktionen bzw. Ziele des Wettbewerbs lassen sich wie folgt systematisieren: (1) Verteilungsfunktion im Sinn einer funktionellen Einkommensverteilung nach der Marktleistung; (2)… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”